Bild 1592
Strichellinie 1
Bild 1592
Jugendliche Kamera Strichellinie 2 Vogel

Tretet in die Fußstapfen großer Filmemacher und Naturschützer. Dreht Filme für und über unsere Erde! Ihr produziert einen spannenden Film im Team mit anderen Jugendlichen in Mecklenburg-Vorpommerns wildester Natur. Mit Euren Ideen und Eurem Einsatz begeistert ihr andere junge Menschen für den Schutz unserer Umwelt.

Gemeinsam mit Medienpädagogen erstellt Ihr Euer erstes Drehbuch, lernt den Umgang mit Kamera und Ton und sammelt Eure ersten Schnitterfahrungen. Dabei erlebt ihr die einzigartige Natur hautnah. Ihr bewegt Euch zu Fuß oder auf Rädern durch die Schutzgebiete und versucht bei Eurer Filmproduktion möglichst wenig Spuren zu hinterlassen. Als Filmteam agiert Ihr gemeinsam und entwickelt Euren eigenen (Film-)Spirit!

Die fertigen Filme werden später auf dem Darßer NaturfilmFestival ihre Premieren feiern. Und mit etwas Glück gewinnt Ihr sogar Euren ersten Filmpreis. Ihr könnt Euren Film selbst auf der Bühne präsentieren und dabei mit professionellen Filmemachern in Kontakt kommen.

Betreut werdet ihr von Medienpädagogen aus Mecklenburg-Vorpommern. Sie sind spezialisiert auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Medienbildung im Nordosten der Republik.

Sie stellen für euch auch die notwendige Technik bereit, mit der ihr während des Camps arbeiten werdet. Kamera, Schnitt und Ton sind dabei nur einige Aspekte, die behandelt werden. Zu Beginn stehen zunächst Ideenentwicklung und Drehbuchkonzeption im Fokus.

Außerhalb der Städte beginnt eine spannende Lebenswelt. Wir wollen euch die Türen zu dieser Welt öffnen und machen sie gemeinsam mit euch zum Gegenstand spannender Filmbeiträge. Auf diese Weise schaffen wir beim Betrachter das Bewusstsein dafür, dass es sich lohnt, unsere natürliche Umwelt zu schützen und zu erhalten.

Filmrolle Blume Strichellinie 2 Pfoten

Während des GrünStreifen-Filmcamps bewegen wir uns im Naturpark Sternberger Seenland und gehen hier auf Entdeckungstour. Mit seinen tiefeingeschnittenen Durchbruchstälern an der Warnow, zahlreichen sauberen Seen, malerischen Hügeln, ausgedehnten Wäldern und archäologischen Highlights bietet das Schutzgebiet eine große Vielfalt an Natur. Wer diese wachsamen Auges durchstreift, wird viele besondere Pflanzen entdecken und wilde Tiere beobachten können.

Nationale Naturlandschaft
Naturpark Sternberger Seenland
www.naturpark-sternberger-seenland.de

Medienpädagogen

Andros Schakau
Er ist freiberuflicher Medienpädagoge und Jugendschutzsachverständiger aus Wismar, bestellt durch das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung für die Arbeit bei der FSK - Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft in Wiesbaden. Entsprechend seiner über 20-jährigen Erfahrung in der Entwicklung und Realisierung von kulturellen Bildungsangeboten und medienpädagogischen Projekten, kann er auf ausreichende praxisnahe Referenzen in den schulischen und außerschulischen Bereichen verweisen. Dazu zählen die Zielgruppen für die Bereiche Kita, Schule, Inklusion, Integration, Berufsorientierung und -ausbildung sowie Senioren. Des Weiteren bietet er bundesweit Fortbildungen an und geht an Universität Rostock einen Lehrauftrag für Medienpädagogik nach.

Marcus Wojatschke
Er ist gelernter Mediengestalter Bild und Ton, Kamerastudent an der Filmarche Berlin und arbeitet als freischaffender Filmemacher für Dokumentar- und Spielfilmprojekte sowie Musikvideos in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. In der aktiven Medienpädagogik ist er seit 2014 als Referent für Workshops, Seminare und Medienprojekte für Träger in MV und Berlin in schulischen sowie außerschulischen Bildungsangeboten tätig.

Wenzel Venohr
Er ist gelernter Mediengestalter Bild und Ton, hat Medienbildung an der Hochschule Merseburg studiert und arbeitet als freischaffender Filmemacher für Dokumentar- und Animationsfilme. In der aktiven Medienpädagogik ist er seit 2015 als Referent für Workshops, Seminare und Medienprojekte in schulischen sowie außerschulischen Bildungsangeboten tätig.

Campleitung
Annett Storm | Vorsitzende Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V.
NN | Mitarbeiter:in Naturparkamt Sternberger Seenland

Zeitraum
Beginn: Sonntag, 2. April 2023
Ende: Donnerstag, 6. April 2023

Ende der Anmeldefrist: 05.03.2023
Bestätigung der Teilnahme bis 12.03.2023

Linie 3

Adresse des Camps
Touristenstation
Naturdorf Eickhof
Dorfstr. 14
18249 Eickhof

Teilnehmerbeitrag
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 189 €. Wir stellen dafür eine Rechnung aus. Im Teilnehmerbeitrag sind folgende Leistungen während des GrünStreifen-Filmcamps enthalten:

  • Naturfilmer-Kurs inkl. Technik
  • Betreuung während der gesamten Zeit
  • Übernachtung in Mehrbettzimmern
  • Mahlzeiten und Getränke
  • Fahrrad

Downloads

Vogel 3
Kompass

Zeitraum
Beginn: Montag, 17. Juli 2023
Ende: Freitag, 21. Juli 2023

Anmeldefrist bis 18.06.2023
Bestätigung der Teilnahme bis 25.06.2023

Linie 5 Landkarte

 

Adresse des Camps
Meta-Anna-Elisenhof
An den Eichen 2
17166 Schorssow

Teilnehmerbeitrag
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 189 €. Wir stellen dir dafür eine Rechnung aus. Im Teilnehmerbeitrag sind folgende Leistungen während des GrünStreifen-Filmcamps enthalten:

  • Naturfilmer-Kurs inkl. Technik
  • Betreuung während der gesamten Zeit
  • Übernachtung in Zelten mit Betten und Bettzeug
  • Mahlzeiten und Getränke
  • Fahrrad

Downloads

Pflanze

Während des GrünStreifen-Filmcamps bewegen wir uns im Naturpark Mecklenburger Schweiz und Kummerower See und gehen hier auf Entdeckungstour. Der Naturpark ist für die Vielfalt und Schönheit seiner Landschaften und seine reiche Naturausstattung bekannt. Die Mecklenburgische Schweiz liegt im Zentrum des Naturparks. Sie besteht aus Hügelketten mit mehr als 100 Metern Höhe – den Stauchmoränen – und ebenfalls während der Eiszeit geformten Niederungen. Hier liegen, nur knapp über dem Meeresspiegel, die beiden großen Seen. Bedingt durch die Höhenunterschiede und die offene Landschaft sind sehr schöne Aussichten möglich.

Nationale Naturlandschaft
Naturpark Mecklenburger Schweiz und Kummerower See
www.naturpark-mecklenburgische-schweiz.de

Medienpädagogen

Andros Schakau
Er ist freiberuflicher Medienpädagoge und Jugendschutzsachverständiger aus Wismar, bestellt durch das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung für die Arbeit bei der FSK - Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft in Wiesbaden. Entsprechend seiner über 20-jährigen Erfahrung in der Entwicklung und Realisierung von kulturellen Bildungsangeboten und medienpädagogischen Projekten, kann er auf ausreichende praxisnahe Referenzen in den schulischen und außerschulischen Bereichen verweisen. Dazu zählen die Zielgruppen für die Bereiche Kita, Schule, Inklusion, Integration, Berufsorientierung und -ausbildung sowie Senioren. Des Weiteren bietet er bundesweit Fortbildungen an und geht an Universität Rostock einen Lehrauftrag für Medienpädagogik nach.

Marcus Wojatschke
Er ist gelernter Mediengestalter Bild und Ton, Kamerastudent an der Filmarche Berlin und arbeitet als freischaffender Filmemacher für Dokumentar- und Spielfilmprojekte sowie Musikvideos in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. In der aktiven Medienpädagogik ist er seit 2014 als Referent für Workshops, Seminare und Medienprojekte für Träger in MV und Berlin in schulischen sowie außerschulischen Bildungsangeboten tätig.

Wenzel Venohr
Er ist gelernter Mediengestalter Bild und Ton, hat Medienbildung an der Hochschule Merseburg studiert und arbeitet als freischaffender Filmemacher für Dokumentar- und Animationsfilme. In der aktiven Medienpädagogik ist er seit 2015 als Referent für Workshops, Seminare und Medienprojekte in schulischen sowie außerschulischen Bildungsangeboten tätig.

Campleitung
Annett Storm | Vorsitzende Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V.
NN | Mitarbeiter:in Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See

Baum
Filmpreis

Preise im Wert von
2.500 €

Gestiftet von
der Stiftung Umwelt- und Naturschutz MV

Stiftung Umwelt und Naturschutz MV - Die grüne See unseres Landes

Aus den vier in den Camps produzierten Filmen wählt eine Jury aus professionellen Filmemachern einen Gewinner für den GrünStreifen-Filmpreis aus. Aber auch die anderen drei Filme werden prämiert. Gestiftet werden die Preise von der Stiftung Umwelt- und Naturschutz MV.

Das Gewinner-Filmteam erhält Preise im Wert von insgesamt 1000 €.
Die anderen drei Filmteams erhalten jeweils Preise im Wert von insgesamt 500 €.

Linie 6 Preis Brücke

Das Glashäger Jugend-NaturfilmCamp 2023 ist vorbei. Wir hatten tolle Teilnehmer und es hat uns wirklich viel Spaß gemacht!

Sobald die Termine für das Jahr 2024 feststehen, werden wir euch auf diesen Seiten darüber informieren. Bis dahin könnt ihr auf unserem Grünstreifen-YouTube-Kanal von den Jugend-Naturfilmern mehr über das Camp erfahren. Ab Oktober stellen wir euch dort auch die fertigen Filme des aktuellen Jahres zur Verfügung.